Christina Condak/Michelle Howard/Christina Jauernik u a

Wiener Hitze

Architecture and Storytelling in Times of Heat, Dt/engl
320 S., 79 farbige und 140 s/w-Abbildungen Seiten,Paperback
9783038603283
29,00 €
Inkl. 7% Steuern , exkl. Versandkosten
Lieferzeit: 5 Werktage (inkl. Versand)

Soziale Fragestellungen und experimentelle Ansätze zu Architektur und Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels

Bisher war der Umgang mit Kälte der dominierende klimatische Faktor beim Entwerfen von Architektur in Mitteleuropa. Der offensichtliche Klimawandel weist nun der Hitze diese Rolle zu. Architektur und Stadtplanung streben nach effizienten, ressourcenschonenden technischen Lösungen, um den vorherrschenden klimatischen Bedingungen und energetischen Standards gerecht zu werden. Die Aufrechterhaltung von Komfortvorstellungen und die gewohnten Formen des Wohnens und Zusammenlebens werden dabei allerdings kaum hinterfragt. Anstatt lediglich zu versuchen, bestehende Normen zu erfüllen, sollte die Architektur jedoch vermehrt experimentelle Möglichkeiten und Wege aufzeigen, wie wir insbesondere in grossen Städten im heisser werdenden Klima gut zusammenleben können. Die in diesem Buch versammelten Beiträge formulieren - trotz der vermeintlichen Machtlosigkeit gegenüber der drohenden Klimakatastrophe - vielfältige Narrative, die von Erfahrungen, Beobachtungen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner von (auch fiktiven) heisser werdenden Welten erzählen. Welche Rolle können Architektur und Stadt als Klimaproduzentinnen in der Gestaltung unseres Lebensraums einnehmen, wenn diese Fragen nicht nur rein technologisch, sondern auch kulturell und sozial verstanden werden?

Christina Condak ist Architektin und Partnerin des Büros NURARCHITEKTUR in Wien. Seit 1997 lehrt sie als Professorin für Entwurf am Institut für Kunst und Architektur an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Michelle Howard leitet in Berlin das Büro constructconcept und lehrt als Professorin für Architektur an der Akademie der Bildenden Künste Wien, wo sie auch die Platform for Construction, Materials and Technology leitet. Christina Jauernik ist Architektin, künstlerische Forscherin und Tänzerin. Sie ist als Senior Scientist am Institut für Kunst und Architektur der Akademie der bildenden Künste Wien tätig. Linda Lackner ist Architektin und Architekturtheoretikerin und beschäftigt sich mit Fragestellungen von Sichtbarkeiten, Ein- und Ausschlussmechanismen und der Manifestierung von Ideologien und Vergangenheitspolitiken mittels Architektur und Stadtplanungsmassnahmen. Sie ist zudem Mitglied des interdisziplinären Vereins Team Wien - Initiative für gemeinschaftliche Stadtentwicklung. Lisa SchmidtColinet ist Architektin und als Senior Scientist sowie stellvertretende Leiterin des Instituits für Kunst und Architektur der Akademie der Bildenden Künste in Wien tätig. Daneben führt sie zusammen mit Alexander Schmoeger das Büro schmidtcolinet · schmoeger in Wien. Angelika Schnell ist Professorin für Architekturtheorie, Architekturgeschichte und Entwurf an der Plattform History Theory Criticism (HTC) der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Eva Sommeregger lebt und arbeitet von Wien aus als Architektin, Forscherin und Lehrerin. Sie ist Mitbegründerin des Büros eyeTry architecture und zudem Senior Researcher am Institute of Contemporary Art, Design and Architecture of Art Academy of Latvia (LMDA) in Riga.

Mehr Informationen
Autor Christina Condak/Michelle Howard/Christina Jauernik u a
Verlag Park Books
ISBN 9783038603283
ISBN/EAN 9783038603283
Lieferzeit 5 Werktage (inkl. Versand)
Erfassungsdatum 22.12.2022
Lieferbarkeitsdatum 20.03.2023
Einband Paperback
Format 2.3 x 23 x 15.7
Seitenzahl 320 S., 79 farbige und 140 s/w-Abbildungen
Gewicht 572